Du delegierst - und bekommst trotzdem Rückfragen, Chaos oder halbfertige Ergebnisse?
Du bist nicht allein.
Manchmal geben wir Aufgaben nur auf dem Papier ab - halten sie geistig weiterhin fest.
✨
Die gute Nachricht: Du kannst das ändern. Und du musst dafür nicht loslassen lernen. Du brauchst nur etwas mehr Klarheit über dich selbst.
🎯 Warum Fehler beim Delegieren so oft passieren
Delegation klingt leicht. Ist es aber nicht. 🫤
Du denkst, du hast klar kommuniziert - und dann bekommst du was anderes zurück.
Du gibst ab - aber dein Kopf bleibt dran.
Du willst deinem Team vertrauen - bist aber gleichzeitig überzeugt, dass es eh nicht richtig wird 😬
🪤 Was dich beim Delegieren innerlich ausbremst
Hinter den typischen Fehlern beim Delegieren stecken oft innere Muster. Vielleicht kommt dir das ein oder andere bekannt vor:
- Du zögerst Entscheidungen so lange hinaus, dass sich nichts ändern kann - und dann bleibst du in deiner eigenen Überlastung stecken 😵💫
- Du entscheidest vorschnell: Hauptsache erledigt, Hauptsache günstig - und sitzt später wieder an der selben Stelle 🫠
- Du übergibst Aufgaben, kannst aber nicht loslassen - und kontrollierst alles doppelt. Ergebnis: Mehr Stress und Arbeit für jeden 😤
- Du hast die Mittel, um dir Hilfe zu holen - aber du „sparst“ lieber dein Geld als in deine eigene Entlastung zu investieren 🫣
🙅♀️ Die 4 typischen Fehler beim Delegieren
1. Unklare Erwartungen
Du meinst, du hast alles gesagt - hast du aber nicht. Ohne klare Definition fehlt deinem Gegenüber die Orientierung.
👉
Wie du das änderst? Mit einer Definition of Done, die nicht nur dir, sondern auch deinem Team Klarheit gibt.
2. Zu spät abgegeben
Du gibst erst ab, wenn’s eigentlich schon zu spät ist - und hoffst, dass alles rechtzeitig fertig wird. Unter Zeitdruck entstehen nur unnötige Fehler, aber nicht deine erhoffte Entlastung.
3. Mikromanagement
Du gibst ab, kontrollierst aber jeden Schritt. Das ist keine Entlastung - sondern bereitet dir nur mehr Stress und raubt dir deine Zeit und Energie.
4. Falsche Aufgaben delegieren
Du gibst ab, was gerade ganz oben auf deiner ToDo Liste steht - nicht das, was strategisch sinnvoll wäre.
💡
Wenn du dir unsicher bist, was du wirklich abgeben solltest, zeigt dir der Delegations-Kompass wie du die richtigen Aufgaben zum delegieren findest.
✅ Was wirklich hilft
- Kommuniziere klar - nicht unbedingt viel, aber präzise. Nutze dafür eine gute DoD 😌
- Plane realistisch - Mit Due Date, Priorität & immer mit Puffer - nicht auf den letzten Drücker 🙅♀️
- Baue Vertrauen auf - durch kleine Schritte, nicht durch blindes Loslassen 😉
Delegieren soll kein Kontrollverlust sein.
Du musst deine eigenen inneren Blockaden verstehen, um mit Klarheit und Vertrauen zu delegieren. Erst, wenn du die richtigen Aufgaben gut definierst, rechtzeitig abgibst und auch im Kopf losgelassen hast, hast du richtig delegiert.
So gewinnst du wieder Zeit und Energie für dein nächstes Projekt.